Category Archives: Uncategorized

Neuer Hintergrund-Job: Jahreszahl in Nummernkreisen zum Jahreswechsel erhöhen

Wer die Jahreszahl in seinen Nummernkreise kodiert, sollte vielleicht ein Blick auf die aktuelle Entwicklerversion werfen, die hierfür einen neuen Hintergrund-Task zu Verfügung stellt.

 

 

Hintergrund-Jobs werden über System -> Hintergrund-Jobs und Task-Server -> Aktuelle Hintergrund-Jobs anzeigen -> Aktions-Knopf ‘erfassen’ angelegt.

 

Nachdem wir über das Menü dort angelangt sind, legen wir unseren exemplarischen Hintergrund-Jobs “Erhöhung der Nummernkreise” mit folgenden Werten an:

  • Aktiv: Hier ein ‘Ja’ auswählen
  • Ausführungsart: ‘wiederholte Ausführung’ auswählen
  • Paketname: ‘SetNumberRange’ auswählen
  • Ausführungszeitplan: Hier entsprechend Werte wie in der crontab eingeben.Syntax:
    * * * * *
    ┬ ┬ ┬ ┬ ┬
    │ │ │ │ │
    │ │ │ │ └──── Wochentag (0-7, Sonntag ist 0 oder 7)
    │ │ │ └────── Monat (1-12)
    │ │ └──────── Tag (1-31)
    │ └────────── Stunde (0-23)
    └──────────── Minute (0-59)

    Die Sterne können folgende Werte haben:

    1 2 3 4 5
    
    1 = Minute (0-59)
    2 = Stunde (0-23)
    3 = Tag (0-31)
    4 = Monat (1-12)
    5 = Wochentag (0-7, Sonntag ist 0 oder 7)
    

    Um die Ausführung auf eine Minute vor Sylvester zu setzen, müssen die folgenden Werte eingetragen werden:

    59 23 31 12 *
  • Daten:In diesem Feld können optionale Parameter für den Hintergrund im JSON-Format gesetzt werden. Der Hintergrund-Job SetNumberRange akzeptiert zwei Variable nämlich digit_year sowieso multiplier.digit_year kann zwei Werte haben entweder 2 oder 4, darüber wird gesteuert ob die Jahreszahl zwei oder vierstellig kodiert wird (für 2019, dann entweder 19 oder 2019). Der Standardwert ist vierstellig.multiplier ist ein Vielfaches von 10, darüber wird die erste Nummer im Nummernkreis (die Anzahl der Stellen) wie folgt bestimmt:
    multiplier     Nummernkreis 2020
    10        ->   20200
    100       ->   202000
    1000      ->   2020000
    

    Wir gehen jetzt beispielhaft von einer letzten Rechnungsnummer von RE2019456 aus. Demnach sollte ab Januar 2020 die erste Nummer RE2020001 sein. Da der Task auch Präfixe berücksichtigt, kann dies mit folgenden JSON-kodierten Werten umgesetzt werden:

    Daten:

    multiplier: 1000
    digits_year: 4

Der Hintergrund-Job kann dann gespeichert werden und in der Übersicht erscheint dann der nächste Ausführungszeitpunkt.

Sinnvollerweise kann dies einmal in einem Test-Datenbestand probiert werden.

In diesem Sinne:

kivitendo, praktisch, nützlich punktet im Detail wieder mit einer sinnvollen Verbesserung.

Im Zeichen der Distribution – kivitendo 3.5.4 veröffentlicht

Das langjährige kivitendo-Mantra „praktisch, nützlich, anwenderfreundlich“ hat in diesem Release für ein zustimmendes „Omm“ bei den Fedora-Maintainern gesorgt.

Wie ist das passiert?

kivitendo 3.5.4 für openSuSE revitalisiert (mit Ubuntu-Kappe)

Langjährige Modul-Abhängigkeiten wurden aufgelöst, damit kivitendo den Paketierungs-Policies von Fedora entspricht. Dabei wurde die Komplexität von kivitendo um mehrere Tausend Codezeilen verringert.
Auch der fast schon verwaiste Bereich openSuSE wurde durch tatkräftige Mithilfe revitalisiert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen:Die Installations-Dokumentation wurde überarbeitet und erfolgreich gegen die aktuelle openSuSE-Version getestet.

Natürlich kommt unsere Heimat-Distribution ubuntu/debian auch nicht zu kurz und kivitendo 3.5.4 ist wie immer für ubuntu/debian einsatzbereit.

Admins und Entwickler sind zufrieden, aber was ist mit dem Anwender?

Benutzerspezifische Ergebnisse in der Kundenschnellsuche

Detailverbesserungen und Genauigkeit sind unsere Motivation bei der Entwicklung – Genauso exakt, aber dennoch flexibel gestalten wir die Erweiterungen von kivitendo:

• Die Ergebnisse der Schnellsuche (Artikel, Kunden und Lieferanten) können benutzerdefiniert angepasst werden
• Importierte Bankbewegungen können neu verknüpft werden
• Die Stammdaten wurden um Datenfelder zur Erfassung der DSGVO-konformität erweitert

Auf den Punkt gebracht:
Das Release ist gut dokumentiert, die Code-Komplexität wurde verringert und die Detail-Verbesserungen sind exakt umgesetzt.

Weitere Details im  Changelog.

Und woran braut die Entwicklerküche jetzt ?

Bis Ende des Jahres wird kivitendo ZugFeRD-kompatible Rechnungen erzeugen.

Die Flexibilität wird durch den neuen Workflow “Lieferantenauftrag nach Kreditorenbuchung” erhöht.

kivitendo Entwickler- und Partnertreffen FrOSCon 2019 in C125

Wer dieses Wochenende auf der FrOSCon ist, darf zum einen gerne zum Info-Stand kommen,zum anderen sind alle Entwickler-Ressourcen im Developer-Raum C125 zu finden.

Vor der Tür befindet sich auch unserer kivitendo-Wegweiser und über die Schulter schauen ist erlaubt!

kivitendo Develepoer-Meeting C125 FrOSCon

Partnertreffen am 9.8.2019 im Rahmen der FrOSCon

 

kivitendo auf der FrOSCon 2019 (10. + 11. August 2019)

froscon_logo_print_colorNever change a running conference: Auch in diesem Jahr sind wir mit Projektstand und Developer-Room auf der FrOSCon vertreten.

Zusätzlich wird einige Tage vorab kivitendo in der Version 3.5.4 veröffentlicht und wir freuen uns, die Version auf der FrOSCon vorstellen zu dürfen.

Wer Lust hat das Projekt und die Macher dahinter kennenzulernen, sei die Veranstaltung wärmstens empfohlen.

Wie immer gibt es noch weitere Vorträge und Projektstände auf ebenfalls hohem Niveau.

Last, but not least: Die kivitendo-Fans sitzen am anschließenden Sonntagabend noch in der Bonner Mittelalter-Spielekneipe beim englischen Ale zusammen.

Kivitendo Jahrestreffen 2019

Weil’s EINFACH funktioniert – 10 Jahre Kivitendo

Es war das Jubiläumstreffen.

Natürlich darf bei einem solchen Event der Rückblick auf den Anfang nicht fehlen. Jan Büren verstand es unterhaltsam die Meilensteine der zehnjährigen Projekthistorie den 24 Teinehmerinnen und Teilnehmern im IBIS Hotel zu präsentieren.  Zurück in die Zukunft stellte er mit seinem Vortrag, den er bereits vor 10 Jahren gehalten hatte, dar, dass die Kernaussage von kivitendo nach wie vor Bestand hat.

Postwendend zeigte daraufhin Bernd Bleßmann wie sich kivitendo weiterentwickelt, indem er sich dem Thema Electronic Data Interchange UN/EDIFACT widmete und über Motivation, Herausforderungen und Umsetzungsvarianten aufklärte.

Einige Überraschungen hielt Jörg Meyer mit Chancen und somit vermeidbaren Risiken der internen Revision bereit, die er anhand von Daten der kivitendo GmbH belegte.

Die praktische Umsetzung von kivitendo im stationären Einzelhandel erläuterte Anderas Eilers mit einem Erfahrungsbericht über die Inventur im Schreibwarenhandel.

Last but not least bereicherte Stefan Husch die Veranstaltung mit der Anwendungsmöglichkeit REST API, Internet-Bestellungen über kivitendo zu verarbeiten.

Aber lassen wir die Teilnehmer selber sprechen:

  • “Hat echt Spaß gemacht.”
  • “Danke für das nette Anwendertreffen. Wie schon häufiger dachte ich im Vorfeld, dass nichts richtig interessantes dabei ist, bin aber dann auf dem Treffen auf gute neue Ideen gekommen.”
  • “Vielen Dank für das tolle kivitendo Jahrestreffen. Es hat mir viel Spaß gemacht!”

Wie versprochen, hier die Votragsfolien auch, aber nicht nur für die, die nicht live dabei sein konnten:

 

Einladung zum kivitendo-Jahrestreffen 2019

Das Jahrestreffen 2019 findet diesmal am 3./4. April statt und beginnt mit einem Mittagessen bei unserem Lieblings-Italiener „Tuscolo Frankenbad“. Tagungsort ist wie im letzten Jahr das IBIS-Hotel in Bonn.
Anmeldeinfos gibt es am Ende der Seite.

Agenda kivitendo-Jahrestreffen 2019 (3.4. ab 12h)

12 Uhr – Treffen beim besten Italiener Bonns (Tuscolo Frankenbad)
13 Uhr –  10. kivitendo-Treffen  (IBIS-Hotel Konferenzraum)

  1. Begrüßung und Rückblick auf 10 Jahre kivitendo-Treffen
  2. kivitendo implementiert den elektronischen Datenaustausch via EDI (Bernd Bleßmann)
    Vor allem größere Handelsunternehmen erwarten einen elektronischen Datenaustausch mit Ihren Lieferanten. Auch wenn es modernere Standards gibt, setzen viele Unternehmen den EDI-Standard UN-EDIFACT ein.
    Kurze Erläuterung des Standards und Implementierungen anhand zweier Kundenprojekte.
  3. Bilanzieren mit kivitendo ohne DATEV, geht das? (Jan Büren)
    Bericht einer Betriebsprüfung eines unserer kivitendo-Mandanten
  4.  Journal-Entry-Testing: kivitendo Datenbestände durch Revision gezielt prüfen (Jörg Meyer)
    Der Vortrag “Journal-Entry-Testing” in 2018 führte in die Aufgaben und Methoden der Internen Revision ein.
    In diesem Jahr werden vergangene Buchungsjahre der kivitendo GmbH mit dieser Methode analysiert. Danach werden gemeinsam die Ergebnisse besprochen.
  5. kivitendo im stationären Einzelhandel – Erfahrungsbericht über die Inventurerweiterung (Andreas Eilers)
    Seit Anfang 2018 ist eine optimierte Inventurerfassung in kivitendo vorhanden, ein kurzer Bericht über die Resultate der damit durchgeführten Inventuren für 2018 und 2019.
  6. REST-API in ruby für kivitendo (Stefan Husch)
    Der Vortrag gibt einen kurzen Überblick über die Möglichkeiten und Funktionen dieser REST-API für kivitendo.
    Ziel der API ist es, Shop-Bestellungen und Kundendaten automatisch in kivitendo übertragen zu können. Diese Synchronisation ist bei einem Kundenprojekt erfolgreich seit einem Jahr im Einsatz.
  7. Sonstiges (n.N.)
    Berichte von kivitendo-Partnern, aktuelle Entwicklungsfeatures, Status Debian-Paket, usw.

Workshop kivitendo-Entwicklung (4.4. ganztägig)

Themen:

  • Zerstörungsarmes kivitendo Entwickeln
    • – Best practices commits
    • – git Werkzeuge
    • – visuelle Hilfsmittel
  • Prototyp-Idee einer REST-API im kivitendo Kern
  • kivitendo Tests anwenden und erweitern
  • Sonstiges (nach Absprache)

Referenten

Jörg Meyer
Leiter der Internen Revision der Holtzbrinck Publishing Group und Autor des Buches: “Forensische Datenanalyse Dolose Handlungen im Unternehmen erkennen und aufdecken” (s.a. http://www.esv.info/978-3-503-13847-0). Ferner Referent u.a. beim Deutschen Perl-Workshop 2016 beim Gastgeber DATEV (http://act.yapc.eu/gpw2016/).

Jan Büren
Geschäftsführer der kivitendo GmbH und seit 2013 regelmäßig Referent bei der FrOSCon sowie (Mit-)Initiator des kivitendo Jahrestreffen seit 2009.

Stefan Husch
Inhaber der Web-Agentur qutic development, die Beratung, Entwicklung und Hosting von Web-Applikationen anbietet.

Bernd Bleßmann
kivitendo (Mit-)Entwickler seit 2011 und zusätzlich Mitarbeiter der kivitendo GmbH.

Andreas Eilers
Inhaber der Eilers IT-Beratung.
Seit 20 Jahren in der IT und seit 15 Jahren als technischer Projektmanager in vielen unterscheidlichen Projekten von der Softwareimplemnetierung über Outsourcingprojekten bis zu Rollouts für mehre 1000 Mitarbeiter verantwortlich. Als Open Source Enthusiast nutzt er kivitendo für sich selbst, aber auch bei ausgewählten Kunden.

Anmelde-Infos:

Wie im letzten Jahr, sind Geschäftskunden der kivitendo GmbH eingeladen, kostenfrei an unserem Communitytreffen teilzunehmen.

Teilnahmegebühr: 59,00 EUR netto

Teilnahmegebühr Workshops inkl. Treffen: 600,00 EUR netto

Für Partner und Gruppen ab 3 Personen gibt es jeweils einen Rabatt.
Zur Anmeldung bitte bis zum 25. März eine kurze E-Mail (Nennung der Rechnungsadresse nicht vergessen) an anmeldung@kivitendo.de schreiben.

Reminder: Chemnitzer Linux Tage 2019

Nächste Woche ist es soweit: Die Chemnitzer Linux Tage 2019 sind wieder vollgepackt mit Vorträgen und Projekt-Ständen.
Wie auch die letzten 2 Jahre sind wir mit einem kivitendo Projekt-Stand vor Ort und nehmen zusätzlich am Thomas-Krenn-Award teil.

Wer sich über kivitendo sowie unser Partner- und Projektumfeld selbst ein Bild machen möchte ist dort herzlich willkommen.

 

Thomas-Krenn-Award 2019 – kivitendo ist mit dabei!

kivitendo ist auch dieses Jahr wieder bei den Chemnitzer Linux Tagen mit dabei.

Diesmal wird es noch spannender!

Neben 11 weiteren Projekten bewerben wir uns für den dort verliehenen Thomas-Krenn-Award 2019.

Ob die kivi, als ausgereifte Warenwirtschaft inkl. funktionierender OpenSource-Gemeinschaft neben innovativen Projekten wie “Kubernetes für Freifunk”, “SmartHome ohne Cloud” oder “Semantic MediaWiki” glänzen kann, entscheidet ihr.

Wer mit dem Gedanken spielt, sich auf dem Chemnitzer-Linux-Tag umzuschauen, sollte auf jeden Fall schon mal vorab seine Stimme beim Publikumsvoting abgeben.

Alle anderen kivi-Freunde, sind natürlich auch dazu eingeladen.

Die Abstimmung ist mittels einer Prioritäten-Liste möglich. Weitere Details dazu gibt es im Thomas-Krenn-Magazin

kivi roxx

“kivi roxx”, so der O-Ton von Michael Mendler Prokurist bei der Willenig Brandschutztechnik GmbH.

_MG_9725

Prokurist Michael Mendler erläutert die Prozesse innerhalb von kivitendo

Nach dem kivitendo bei der Willenig GmbH einige Jahre ohne vor-Ort Beratung durch einen Dienstleister eher ein Programm im Dornröschen-Schlaf war, scheint die Dame jetzt wach zu sein …

… aber lassen wir Michael Mendler selber Zwischenbilanz ziehen:

 

“Kivitendo kommt nun endlich in die Gänge.
Unsere Lageristin prüft jetzt bereits Eingangslieferscheine mittels Tablet und die Prozesse werden immer einfacher und gehen immer schneller von der Hand.
Ich bin nur im Dauerstress weil ich laufend neue Artikel für den Einkauf anlegen muss und auch neue Lieferanten ;)”

Das freut uns. Wichtigster Impuls von extern war die Umstellung von OpenOffice-Vorlagen auf PDF-Vorlagen und die klare Prozess-Gestaltung im Bereich der Einkaufs- und Verkaufsworkflows.